Schul-ABC
Adventssingen
In der Adventszeit treffen sich jeden Montag alle Kinder und Lehrer:innen zum Singen im Eingangsfoyer. Wir singen gemeinsam traditionelle und neue Weihnachtslieder und werden dabei von einigen Schüler:innen auf Instrumenten begleitet. Zusätzlich werden von einzelnen Klassen oder Jahrgangsstufen Lieder oder Gedichte präsentiert.
Autorenlesungen
Ergänzend zu den Autorenlesungen der lit.Cologne erleben unsere Schülerinnen und Schüler möglichst zweimal in ihrer Grundschulzeit eine Autorenlesung in der Schule. Durch die persönliche Begegung mit den Autor:innen wird das Interesse an der Literatur besonders gefördert.
Beurlaubungen
Kinder können aus besonderen Gründen bis zu zwei Tagen von dem/der Klassenlehrer:in beurlaubt werden, längere Beurlaubungen muss die Schulleiterin genehmigen. Eine Beurlaubung vor oder nach den Ferien bzw. Feiertagen zur Verlängerung des Urlaubes ist gesetzlich nicht möglich.
Bringen und Abholen
Nach den ersten Schulwochen sollte Ihr Kind möglichst gemeinsam mit anderen Kindern, die in der Nähe wohnen, zur Schule kommen. Wenn Sie Ihr Kind begleiten, verabschieden Sie sich bitte am Schultor. Warten Sie bitte auch bei Schulschluss nicht direkt vor den Klassen auf Ihre Kinder, sondern draußen.
Computer
Ab dem 1. Schuljahr werden die Kinder an die Arbeit mit dem Computer herangeführt. Zum Einsatz kommen Förder- und Lernprogramme in den verschiedenen Fächern. Daneben werden die Computer für Gestaltungs- und Präsentationsaufgaben genutzt. Zusätzlich dienen sie der Informationsbeschaffung zu unterschiedlichen Sachgebieten.
Elternmitarbeit
Eltern engagieren sich in verschiedenen Gremien (Förderverein, Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz), aber auch bei vielen Aktivitäten im Schulalltag. Zum Beispiel unterstützen uns Eltern als Lesemütter und -väter, begleiten Klassen bei Ausflügen, leiten eine Garten - AG oder helfen beim Basteln. Vielen Dank dafür!
Elternsprechtage
Pro Halbjahr findet eine Beratungswoche statt. Bei einem Gesprächstermin haben Sie Gelegenheit, mit dem/der Lehrer:in über die Lernentwicklung und die Leistungen Ihres Kindes zu sprechen.
Entschuldigungen bei Krankheit
Bitte beauftragen Sie bei Krankheit Ihres Kindes eine/einen Mitschüler:in in der Schule Bescheid zu geben. Rufen Sie möglichst nicht in der Schule an! Reichen Sie dann später für jeden Fehltag eine schriftliche Entschuldigung ein.
Frühstück
Jedes Kind sollte ein gesundes Frühstück mit zur Schule bringen, denn nur so kann es die nötige Energie für einen Schultag erhalten. Ungeeignet sind alle stark zucker- und/ oder fetthaltigen Lebensmittel und Getränke. Gemeinsam mit den Eltern möchten wir die Kinder an eine gesunde Ernährung heranführen.
Gemeinsames Lernen
An unserer Schule wird seit dem Schuljahr 2012/2013 „Gemeinsames Lernen“ angeboten, d.h. Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf werden gemeinsam unterrichtet. Drei Sonderpädagog:innen arbeiten mit den Klassenlehrer:innen eng zusammen; zum Teil in Doppelbesetzung. Sie begleiten und fördern einzelne Schülerinnen und Schüler, unterrichten kleinere Gruppen und wirken unterstützend in der Elternberatung mit.
Gottesdienste
Für die Kinder der 3. und 4. Klassen finden regelmäßig dienstags in der ersten Schulstunde katholische und evangelische Gottesdienste statt. Genaue Termine werden am Anfang jedes Halbjahres schriftlich mitgeteilt.
Hausaufgaben
Alle Kinder sollten ihre Hausaufgaben möglichst selbstständig erledigen. Sie ergänzen die Arbeit in der Schule und dienen der Vorbereitung oder der Übung.
Wenn Ihr Kind trotz eifrigen Bemühens häufig nach ca. 30 Minuten (im 1. und 2. Schuljahr) oder nach ca. 45 Minuten (im 3. oder 4. Schuljahr) nicht fertig ist, sollten Sie abbrechen lassen und eine entsprechende Bemerkung an die Lehrkraft mitgeben. Nur so erhalten die Lehrer:innen die notwendige Rückmeldung darüber, ob Art und Umfang der Hausaufgaben dem Leistungsstand Ihres Kindes entsprechen.
Jahreszeitensingen
Vor den Oster- und Herbstferien treffen sich alle Klassen zum gemeinsamen Singen auf dem Schulhof. Alle Klassen können dann mit einem Lied präsentieren, was sie im Musikunterricht gelernt haben. Am letzten Tag des Schuljahres vor den Sommerferien verabschieden wir zusammen die Schüler:innen der vierten Schuljahre und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg. Bei diesen Veranstaltungen sind natürlich auch Eltern herzlich eingeladen, sich mit uns gemeinsam auf die Ferien zu freuen!
In der Adventszeit treffen sich alle Kinder und Lehrer:innen montags morgens zum gemeinsamen Adventssingen. Auch bevor alle in die Weihnachtsferien gehen, singen und musizieren wir noch am letzten Schultag im Foyer. Hier ist leider nicht genug Platz für Eltern und Geschwister.
Klassenfahrten
Mehrtägige Klassenfahrten finden mindestens einmal in der Grundschulzeit für drei bis fünf Tage statt. Über den Kostenrahmen entscheidet die Schulkonferenz bzw. im Einzelfall die jeweilige Klassenpflegschaft.
Karneval
An Weiberfastnacht wird in allen Klassen kräftig gefeiert! Nach einer gemeinsamen Polonaise aller Schüler:innen durch unsere Schule präsentieren alle Klassen etwas Lustiges, Karnevalistisches oder einfach Schönes in der Turnhalle - in unseren eigenen Karnevalssitzung. Anschließend findet eine von Eltern organisierte Eltern-Kind-Party statt.
Seit 2008 nehmen alle Kinder und Eltern, die Lust haben, auch wieder am Pescher Dienstagszug teil. Für die Kinder, die nicht am Zug teilnehmen, ist vormittags Unterricht.
Material
Eltern und Kinder müssen in regelmäßigen Abständen das Schulmaterial kontrollieren und für Vollständigkeit sorgen. Es ist sinnvoll, die Materialien der Kinder mit Namen zu versehen.
Mathewettbewerbe
Kinder der 3. und 4. Klassen nehmen jährlich am Känguru-Wettbewerb in Mathematik teil. Vorbereitet werden die Schülerinnen und Schüler unter anderem durch die regelmäßige Auseinandersetzung mit unseren Knobelaufgaben der Woche. Diese Aufgaben sind im Foyer der Schule ausgehangen. Wöchentlich werden die "Knobelkönige" dort auch vorgestellt. Die Aufgaben werden in unserer Knobel-AG entwickelt und besprochen. Auch am landesweiten Wettbewerb Mathematik beteiligen sich immer wieder die 3. und 4. Schuljahre unserer Schule.
Offener Anfang
Nach dem ersten Klingeln um 7.55 Uhr können die Schüler:innen in die Klassenräume kommen und sich dort unterhalten, lesen, spielen oder frei arbeiten. Sie haben so Gelegenheit, sich auf den Schultag einzustimmen. Der gemeinsame Unterricht beginnt dann um 8:10 Uhr.
Postmappe
Wichtige Informationen aus der Schule erhalten Sie über die gelbe Postmappe Ihres Kindes. Bitte kontrollieren Sie diese täglich und entnehmen Sie gelesene Briefe, so dass wir sicher sein können, dass die Informationen Sie erreicht haben.
Projektwoche
Alle zwei Jahre findet an unserer Schule eine Projektwoche statt. In dieser Zeit arbeiten alle Schüler:innen intensiv in jahrgangsgemischten Gruppen an einem Thema, das sie im Vorfeld ausgewählt haben. Zum Abschluss der Woche werden die Arbeitsergebnisse an einem Nachmittag präsentiert. Dazu sind selbstverständlich auch die Eltern herzlich eingeladen!
Ranzen
Das Gewicht des Ranzens sollte ein Zehntel des Körpergewichtes Ihres Kindes nicht überschreiten. Bitte räumen Sie den Ranzen regelmäßig zu Hause auf und entfernen Sie Unnötiges. Bücher und Arbeitshefte, die nicht für die Hausaufgaben benötigt werden, sollten in der Schule aufbewahrt werden.
Schulfest
In jedem zweiten Jahr findet im Sommer ein Schulfest statt. Auf dem Schulhof werden verschiedene Spielstationen angeboten und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Vorbereitung und Durchführung gestalten Kinder, Eltern und Lehrer:innen gemeinsam.
Sicher im Straßenverkehr
In allen Klassen wird regelmäßig das Thema "Sicher im Straßenverkehr" aufgegriffen. Im Rahmen einer Verkehrssicherheitswoche, die auch in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei durchgeführt wird, können alle Kinder auf dem ADAC-Fahrradparcours trainieren. Vorher werden selbstverständlich die Fahrräder von der Bezirkspolizei auf ihre Verkehrssicherheit überprüft. Ergänzend finden für die 4. Schuljahre die Aktionen "Toter Winkel" und "Ohne Helm geht nichts" statt. Zum Abschluss wird dann die praktische Fahrradprüfung von den 4. Klassen in Pesch abgelegt.
Sportwettkämpfe
Unsere Schule beteiligt sich seit Jahren an vielen Wettkämpfen und sportlichen Veranstaltungen innerhalb der Stadt Köln. Neben den Fußballturnieren für Jungen und Mädchen und den Schwimm- und Handballturnieren ist vor allem der Schulwaldlauf bedeutsam, da an diesem viele Kinder unserer Schule zweimal im Jahr teilnehmen.
Sprechzeiten
Wir bemühen uns, immer ein offenes Ohr zu haben. Bei Gesprächsbedarf können Eltern gerne mit den Lehrer:innen einen Gesprächstermin vereinbaren. Vor und während der Unterrichtszeit ist dafür allerdings keine Zeit.
Unsere Patenschule in Sambia
Vor einigen Jahren haben wir für die Gemeinschaftsschule in der "City of hope" in Sambia - einem Projekt des Don Bosco JUGEND DRITTE WELT e.V. - eine Schulpatenschaft übernommen.
Die im südlichen Zentralafrika gelegene Republik Sambia zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Fast drei Viertel der Einwohner leben unterhalb der Armutsgrenze. Sambia hat eine der höchsten HIV-Infektionsraten der Welt. Rund eine Million Kinder haben dadurch ihre Eltern verloren.
Unterrichtszeiten
1. Stunde | 8.10 Uhr - 8.55 Uhr |
2. Stunde | 8.55 Uhr - 9.45 Uhr |
Hofpause | 9.45 Uhr - 10.05 Uhr |
Frühstückspause | 10.05 Uhr - 10.15 Uhr |
3. Stunde | 10.15 Uhr - 11.00 Uhr |
4. Stunde | 11.00 Uhr - 11.45 Uhr |
Hofpause | 11.45 Uhr - 12.00 Uhr |
5. Stunde | 12.00 Uhr - 12.45 Uhr |
6. Stunde | 12. 45 Uhr - 13.30 Uhr |
Waldlauf
Einmal jährlich findet der Waldlauf der Kölner Schulen statt. Die Schüler:innen können 1000 Meter laufen oder am Mini-Marathon über 4200 Meter teilnehmen. Dabei steht der Spaß und das „Dabeisein“ im Vordergrund. Traditionell ist unsere Schule dort mit vielen motivierten Läufer:innen und lautstarken Schlachtenbummler:innen vertreten!
Zahnarzt
Jährlich findet in der Schule während der Unterrichtszeit eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung für die Jahrgänge 1 und 3 statt. Sollte bei Ihrem Kind ein Behandlungsbedarf bestehen, erhalten Sie eine schriftliche Nachricht.
Zeugnisse
In der Schuleingangsphase (1. und 2. Schuljahr) erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisse jeweils zum Ende des Schuljahres, in den Klassen 3 und 4 zum Schulhalbjahr und zum Ende des Schuljahres.
ZiSch
Zeitung in der Schule ist die große Bildungsinitiative des Verlags DuMont Schauberg. Jedes Kind erhält im 4. Schuljahr über einen mehrwöchigen Zeitraum täglich den Kölner Stadtanzeiger am Schulvormittag.
Neben den Lesezeiten werden die Kinder unter anderem mit folgenden Fragen konfrontriert:
Wie finde ich mich im Kölner Stadtanzeiger zurecht?
Welche Informationen bietet mir die Tageszeitung?
Wie entsteht eine Zeitung?
Dieses Projekt fördert sowohl die Lesekompetenz als auch ein medienkritisches Verhalten.